Lichtspektrum

Lichtspektrum

Sterne werden in die Spektralklassen O, B, A, F, G, K und M eingeteilt. In diesen Spektralklassen liegen ca. 99% der Sterne. Es gibt noch “Sonderklassen” für Kohlenstoffsterne und braune Zwerge.

Jede Spektralklasse hat ihre vorherrschenden Spektrallinien, anhand derer ein Stern eingeordnet werden kann.

KlasseLinienFarbeOberflächentemperaturBeispiele
OIonisiertes Helium (He II)blau>= 30 000 K
BNeutrales Helium (He I), Balmer-Serie Wasserstoffblau-weiß10 000 – 30 000 K
AWasserstoff, Calcium (Ca II)weiß7500 – 10 000 K
FCalcium (Ca II), Auftreten von Metallenweiß-gelb6000 – 7500 K
GCalcium (Ca II), Eisen und andere Metallegelb5200 – 6000 K
KStarke Metalllinien, später Titan(IV)-oxidorange3700 – 5200 K
MTitanoxid (TiO)rot-orange2400 – 3700 KBeteigeuze
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Spektralklasse)

Beteigeuze, α Orionis

Roter Überriese, man schätzt seinen Durchmesser auf das tausendfache unserer Sonne. Beteigeuze soll ca. 550 Lj. von uns entfernt sein (Parallaxenmessung).

Beteigeuze durch den StarAnalyser200. 0.3 sec. Belichtung, ASI1600MM Pro, 07.12.2020.
Das Spektrum von Beteigeuze, aus obigen Bild gewonnen. Analysiert mit RSpec.

Das Spektrum lässt sich leicht nach den Absorptionslinien des Titanoxids kalibrieren, wie oben zu sehen ist. Das TiO verursacht die vorherrschenden Linien für Sterne der Spektralklasse M.

Spektrallinien des Titanoxids (TiO), Spektralklasse M
[4775Å, 4990Å, 5190Å, 5480Å, 5640Å, 5930Å, 6250Å, 6780Å, 7210Å, 7610Å]


Tell us about your thoughtsWrite message

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to Top
Close Zoom
Context Menu is disabled by theme settings.