Kometen 2022/2023

C/2022 E3 (ZTF)

Ab ca.6. Februar 2023 klarte nach Monaten Nebel und Regen der Himmel auf und ich konnte einen erneuten Blick auf den Kometen C/2022 E3 (ZTF) erhaschen. Das Bild dieses Kometen hat sich nach dem Vorbeiflug an der Erde am 2.2.2023 stark verändert. Waren bei meinen ersten Sichtungen noch Strukturen in Rot und Grün sichtbar, ist er inzwischen zu einem relativ unstrukturierten Halo in Grün geworden. Natürlich ist ein C9.25 mit f/10.0 nicht das ideale Gerät, um eine ausgedehntere Struktur abzulichten, aber auch eine stark vergrößerte Abbildung kann reizvoll sein.

Comet C/2022 E3 (ZTF) am 17.1.2023 um 5:40 (UTC). Es waren nur vier Bilder mit je 60 sec. möglich (LRGB), dann verschwand er in der Morgendämmerung und Wolken. Der Himmel war für 40 min. klar, das war es dann auch schon wieder für Wochen.
C/2022 E3 am 7.2.2023. Der Komet ist Zirkumpolar, nach dem Aufklaren Anfang Februar entstand dieses Bild zwischen 19:00 und 19:50. Eine Serie aus 60 sec. Belichtungen, LRGB-Komposit. Die Sterne sind von der Position um 19:50, am Ende der Belichtungsserie.

Am 7.2.2023 sind die rötlichen Anteile in dem Schweif nicht mehr wie am 17.1.2023 sichtbar.

C/2020 V2 (ZTF)

Der Komet C/2020 V2 (ZTF) ist Anfang 2023 im Anflug an die Sonne und wird dieser am Nächsten sein im Mai 2023. Der Komet wird vermutlich nicht über die 9. Größenklasse hinauskommen und wird zwei Sichtbarkeitsperioden haben: Dezember 2022 bis April 2023 und dann wieder im Juli 2023 bis Oktober 2023 (https://astrofan80.de/html/comet_current.html).

Komet C/2020 V2 (ZTF) mit einer Helligkeit von 10.6mag. LRGB mit jeweils 60 sec. Belichtung, nur ein Bild pro Kanal, daher auch keine Sternspuren.

C/2017 K2 (PANSTARRS)

Dieser Komet wurde im Rahmen des Pan-STARRS-Programms im Jahre 2017 entdeckt und wies eine Besonderheit auf. Dieser Komet entwickelte schon sehr früh ein Koma und konnte so jenseits der Jupiterbahn entdeckt werden, bei 16AE. Somit ist er bei seiner Entdeckung der am weitesten von der Sonne entfernte Komet gewesen.

C/2017 K2, 25.6.2022. Monochrom-Aufnahme mit 600 sec. Belichtung um 23:46.

Dieser Komet scheint seinen ersten Besuch im inneren Sonnensystem abzustatten, er könnte zukünftig zu den langperiodischen Kometen zählen, die alle paar 10.000 Jahre wieder erscheinen.

Tell us about your thoughtsWrite message

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to Top
Close Zoom
Context Menu is disabled by theme settings.