Posts by Authorothmar

Am 19.5.2023 wurde in der Galaxie M101 eine Supernova von Koichi Itagaki entdeckt, der Stern konnte auf automatisiert aufgenommenen Bildern schon zwei Tage zuvor entdeckt werden. Die Supernova wurde als Typ II klassifiziert. Die Helligkeit bei der ersten Sichtbarkeit dieses Sternes war bei 14.9m. Das Fotometrieren von meinen Aufnahmen im V-Band und im B-Band ergaben...
Learn More
Diese Beschreibung kann Fehler enthalten, Nachbau oder Übernahme von Massen, Software, Schaltungen, … auf eigene Gefahr! Lange Zeit habe ich mit dem Focus-Motor von Celestron für die SCT-Teleskope gearbeitet, er hat funktioniert. Aber er ist laut. Und mein C9.25 scheint mechanisch, was die Bohrung für das Kugellager und die Löcher der Abdeckung betrifft, aus der...
Tagged in , , ,
Learn More
Unterhalb des großen Sternbildes des Großen Bären, Richtung des Haar der Berenike liegt das kleine, unscheinbare Sternbild der Jagdhunde, Canes Venatici [CVn]. In diesem Sternbild liegen neben fünf Messier-Objekten (M3, M51, M63, M94 und M106) weitere interessant geformte Galaxien. M51, mit dem treffenden Namen Whirlpool-Galaxie (NGC 5194) ist wohl das berühmteste Objekt in diesem Sternbild,...
Learn More
Aufgenommen mit einer Cananon EOS 600D am Westhimmel kurz nach Sonnenuntergang. Leichte Schleierwolken. Venus oben, Jupiter unten. [download]
Learn More
C/2022 E3 (ZTF) Ab ca.6. Februar 2023 klarte nach Monaten Nebel und Regen der Himmel auf und ich konnte einen erneuten Blick auf den Kometen C/2022 E3 (ZTF) erhaschen. Das Bild dieses Kometen hat sich nach dem Vorbeiflug an der Erde am 2.2.2023 stark verändert. Waren bei meinen ersten Sichtungen noch Strukturen in Rot und...
Learn More
Kometen mit einem Teleskop und einer Kamera aufzunehmen ist etwas Trickreich. Kometen bewegen sich mit einer anderen Geschwindigkeit als Sterne. Schwache Kometen benötigen aber weiterhin Minuten bis zu einer Stunde oder mehr an Belichtungszeit um gut abgebildet zu werden. In dieser Zeit bewegt sich der Komet aber relativ zu den Hintergrundsternen. Guiding auf einen dieser...
Learn More
Das Haar der Berenike, oder kurz “Com” für Coma Berenices, fällt beim Betrachten des Nachthimmels kaum auf, weist aber eine Besonderheit auf, die eine sehr interessante Beobachtung erlaubt. Richtet man seinen Blick auf dieses Sternbild, so blickt man in Richtung des Nordpols der Milchstrasse. In dieser Richtung versperrt kein Staub und keine Sternmassen den Blick...
Learn More
Der Sommer naht, schöne, laue Nächte, Sterne beobachten… was ist das? Ein, zwei, viele grade Linien im Bild! Die Satelliten schlagen wieder zu! Jetzt kommt die Zeit, in der man es kaum schafft, ein Bild aufzunehmen, welches nicht von diesen Linien zerschnitten wird. Wir werden uns mit diesen Linien abfinden müssen, oder das Hobby aufgeben....
Learn More
Meine Geschichte mit den LXD600/700 bzw. LXD650/LXD750 Teleskopen von Meade begann in den frühen 1990er Jahren, als mir ein Katalog der Firma Meade in die Hände fiel. Dort waren die für meine damaligen Verhältnisse unerschwinglichen tollen Geräte wie das berühmte LX200 und die LXD600 bzw. LXD700 4” bis 7”-Refraktoren abgebildet. Diese Geräte blieben ein Traum....
Learn More
Ich habe grade in meinen unveröffentlichen Beträgen einen kleinen Beitrag zu meiner jetzt doch schon bald ein Jahr alten AZ-EQ6 von SkyWatcher gefunden. Mir wird die Montierung in meinem Observatorium nicht mehr bewusst, ich schalte sie über den Hauptschalter mit allen anderen Geräten ein und dann funktioniert sie einfach. Sie führt über die Guidingkamera den...
Learn More
Back to Top
Close Zoom
Context Menu is disabled by theme settings.