Bilder von Kometen
26. Juni 2022
Allgemein, Sterne
Kometen mit einem Teleskop und einer Kamera aufzunehmen ist etwas Trickreich. Kometen bewegen sich mit einer anderen Geschwindigkeit als Sterne. Schwache Kometen benötigen aber weiterhin Minuten bis zu einer Stunde oder mehr an Belichtungszeit um gut abgebildet zu werden. In dieser Zeit bewegt sich der Komet aber relativ zu den Hintergrundsternen. Guiding auf einen dieser...
Haar der Berenike
27. Mai 2022
Allgemein, Sternbilder, Sterne
Das Haar der Berenike, oder kurz “Com” für Coma Berenices, fällt beim Betrachten des Nachthimmels kaum auf, weist aber eine Besonderheit auf, die eine sehr interessante Beobachtung erlaubt. Richtet man seinen Blick auf dieses Sternbild, so blickt man in Richtung des Nordpols der Milchstrasse. In dieser Richtung versperrt kein Staub und keine Sternmassen den Blick...
Sommerzeit, Satellitenzeit
22. Mai 2022
Allgemein
Der Sommer naht, schöne, laue Nächte, Sterne beobachten… was ist das? Ein, zwei, viele grade Linien im Bild! Die Satelliten schlagen wieder zu! Jetzt kommt die Zeit, in der man es kaum schafft, ein Bild aufzunehmen, welches nicht von diesen Linien zerschnitten wird. Wir werden uns mit diesen Linien abfinden müssen, oder das Hobby aufgeben....
Eine kleine LXD600 und ETX-70 Fan-Page
27. April 2022
Allgemein
Meine Geschichte mit den LXD600/700 bzw. LXD650/LXD750 Teleskopen von Meade begann in den frühen 1990er Jahren, als mir ein Katalog der Firma Meade in die Hände fiel. Dort waren die für meine damaligen Verhältnisse unerschwinglichen tollen Geräte wie das berühmte LX200 und die LXD600 bzw. LXD700 4” bis 7”-Refraktoren abgebildet. Diese Geräte blieben ein Traum....
AZ-EQ6
26. April 2022
Allgemein, Ausrüstung
Ich habe grade in meinen unveröffentlichen Beträgen einen kleinen Beitrag zu meiner jetzt doch schon bald ein Jahr alten AZ-EQ6 von SkyWatcher gefunden. Mir wird die Montierung in meinem Observatorium nicht mehr bewusst, ich schalte sie über den Hauptschalter mit allen anderen Geräten ein und dann funktioniert sie einfach. Sie führt über die Guidingkamera den...
Stier
6. März 2022
Allgemein, Sternbilder
Der Stier (Taurus, Tau) ist wie der Orion ein typisches Winter-Sternbild. Er erscheint im Jahr vor dem Orion und erreicht im Spätwinter schon früh den Zenit. Der Stier teilt sich den Stern Elnath mit dem Sternbild Fuhrmann. Seit der Festlegung der modernen Sternbilder 1930 heißt Elnath nur noch β Tau. Sternbild Stier, dargestellt mit Stellarium...
Fuhrmann
6. März 2022
Allgemein, Sternbilder
Der Fuhrmann (Auriga, Aur) steht im Hoch- bis Spätwinter hoch im Zenit. Der Fuhrmann ist teilweise in unseren Gegenden Zirkumpolar. Capella, der hellste Stern im Fuhrmann, ist das ganze Jahr sichtbar. Das Band der Milchstraße durchzieht das Sternbild, man findet mehrere Sternhaufen und Nebelflecken in ihm. Das Sternbild Fuhrmann in Stellarium dargestellt. Der Stern Elnath...
Apollo 11 und der Mond
2. Januar 2022
Allgemein, Sterne
Der Vollmond, gesehen durch das C9.25 mit einem Reducer auf f6.3. [full] Menschengemachte Gegenstände, die während der Apollo 11 Mission auf der Mondoberfläche aufgestellt wurden bzw. zurückgelassen wurden sind mit einem Teleskop nicht auflösbar, was aber auffindbar sein sollte, ist die Landestelle der Raumfähre. Ein Merkmal in direkter Umgebung zu der Landestelle sind die drei...
Eine Supernova in UGC 7513
2. Januar 2022
Allgemein, Sterne
Am 30.03.2021 wurde in der Galaxie UGC 7513 im Virgo-Haufen im Sternbild “Jungfrau” (Vir) eine Supernova vom Typ Ia entdeckt. UGC 7513 ist ca. 75 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Die Supernova hat eine Helligkeit von ca 13mag. Die Galaxie lag am 27.04.2021 sehr nahe am Vollmond, hebt sich jedoch nach 3×60 sec. Belichtungszeit deutlich...
Off-Axis-Guider am C9.25
2. Januar 2022
Allgemein, Ausrüstung
Seit jetzt einigen Monaten Guide ich die Aufnahmen mit einem sog. Off-Axis-Guider. Dieser “stanzt” aus dem Lichtstrom des Teleskops einen kleinen Teil aus (der den Chip der Hauptkamera sowieso nicht erreicht), der dann umgelenkt wird und auf dem Chip der Guiding-Kamera landet und dort, wenn alles richtig eingestellt ist, die Sterne in diesem “ausgestanzten” Lichtstrom...
Neueste Beiträge
Archive
Kategorien
Impressum
Othmar Ehrhardt
Oberrohrbach 1
84326 Rimbach
Verantwortlicher i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV: Othmar Ehrhardt
e-Mail: othmar.ehrhardt@gmail.com
Telefon: 08727 969134
Categories
Tag Cloud
3D-Druck
12V-Konverter
Abmessungen
Arduino
ASCOM
ASI120
ASI120MM-S
Astroberry
Astrofotografie
Astrometry.net
Astronomie
Autostar
Autostar #495
Autostar #497
CCD-Kamera
CMOS-Kamera
DEC-Achse
Displayumbau
EKOS
ESP8266
ETX
FITS
GEM
GoTo-Steuerung
Handsetuerbox
INDI-Client
KStars
Kugelsternhaufen
LX200-Protokoll
LXD600
M13
M57
Montierung
NGC 6205
NGC 6207
OnStep
Platesolving
Protokollerweiterung
QT5
RA-Achse
Raspberry Pi 4
Ratio
Software
Teleskop
WLAN